Mit Leib und Seele Ganzheitliche Ausbildung in Familien- und Systemaufstellungen 2022

Sonntag 22. März „Kennenlernworkshop“

Zeit: 10 bis ca. 18 Uhr

Investition: EUR 20 (ohne Aufstellung)

Mit Aufstellung EUR 90

Ausbildungsbeginn:

9. April 2022

Mit Leib und Seele

Ganzheitliche Ausbildung in Familien- und Systemaufstellungen                               
an 11 Wochenenden

Diese Ausbildung vermittelt die Grundlagen von Systemaufstellungen und führt ein in systemisches Denken und Handeln.

Selbsterfahrung anhand von Fallbeispielen der Teilnehmer und Teilnehmerinnen ermöglicht unterschiedlichste Erfahrungen in zwischenmenschlichen Dynamiken und Erleben menschlichen Seins, das auch spiritueller Natur sein kann.

Die Ausbildung ist geeignet für Therapeuten, Coaches, Pädagogen und Berater, die Aufstellungen eigenverantwortlich im Einzelsetting und in Gruppen leiten oder den systemisch-phänomenologischen Ansatz in ihren eigenen beruflichen Kontext integrieren möchten. Die Weiterbildung bietet sich auch zur persönlichen Entwicklung und zur Erweiterung des bisherigen Erfahrungsspektrums an.

Theoretische und praktische Arbeitseinheiten wechseln sich ab.

Ziel ist die Vermittlung umfassender theoretischer und praktischer Grundlagen von Familien- und Systemaufstellungen. Die Befähigung des eigenständigen Durchführens von Aufstellungen und die Integration in den eigenen beruflichen Kontext wie: Therapie, Beratung, Pädagogik, soziale Arbeit, Supervision, Coaching, Organisationsberatung.

Inhalte der Ausbildung

Vermittlung des klassischen Familienstellens nach Bert Hellinger und Weiterentwicklung
Autonomie und Selbstbestimmung nach Ero Langlotz

  • Systemisch-phänomenologischer Ansatz im Unterschied zu anderen Therapie- und Beratungsmethoden
  • Ordnung- und Grunddynamiken in der Herkunfts- und Gegenwartsfamilie, Paardynamiken
  • Ordnung- und Grunddynamiken in Arbeitssystemen
  • Unterschiede in der Vorgehensweise in Familien – und in Arbeitssystemen
  • Achtung, Absichtslosigkeit, Schulung der Wahrnehmung und Präsenz
  • Prozessorientierte versus lösungsorientierte Aufstellungen
  • Direktive versus nondirektive Leitung
  • Anliegenklärung, Genogramm, Gesprächsführung, kurztherapeutische Interventionen und Rundenarbeit
  • Lösungssätze und Rituale
  • Repräsentierende Wahrnehmung
  • Schulung der Intuition und Hypothesenbildung
  • Auswirkungen des persönlichen und des kollektiven Gewissens
  • Unterscheidung von Primär- und Sekundärgefühlen
  • „Unterbrochene Hinbewegung“
  • Verschmelzungssyndrom
  • Widerstand, Abbruch und Wiederaufnahme der Arbeit
  • Diagnostik, Indikationen, Kontraindikationen, Krisenintervention- und Prävention
  • Vor- und Nacharbeit, Dokumentation
  • Möglichkeiten und Grenzen von Systemaufstellungen

Besonderheiten in unterschiedlichen Anwendungsfeldern
wie Psychotherapie, Beratung, Pädagogik, Soziale Arbeit, Supervision, Coaching, Organisationsentwicklung

Dynamiken bei

  • Paarkonflikten
  • Familien mit Patchworkthematik und Adoption
  • Missbrauch und verhaltensauffälligen Kindern
  • Vorgeburtlichem Verlust eines Zwillings
  • Schuld, Opfer – Täter
  • psychosomatischen und psychiatrischen Erkrankungen

Wir arbeiten mit

  • Aufstellungen im Einzelsetting mit Platzhaltern
  • Aufstellungen in der Gruppe mit Stellvertretern
  • Aufstellungen mit Figuren am Systembrett
  • Aufstellungen in der Imagination
  • Symptomaufstellungen
  • Dem inneren Team
  • Verdeckten Aufstellungen
  • Online Aufstellungen mit Figuren

Fallreflektion und Supervision sind Bestandteil der Ausbildung

Investition: 11 Ausbildungswochenenden à € 250 pro oder € 2.700 bei Einmalzahlung

Termine

09. - 10. April 2022
14. - 15. Mai 2022
25. - 26. Juni 2022
16. - 17. Juli 2022
24. - 25. September 2022
22. - 23. Oktober 2022
19. - 20. November 2022
10. - 11. Dezember 2022
14. - 15. Januar 2023
11. - 12. Februar 2023
18. -19. März 2023

Zeiten

Samstag 10 – 18 Uhr
Sonntag 9 -  17 Uhr

Die Ausbildung wird bei entsprechender Qualifikation zertifiziert.